Zum Inhalt springen
Lymphprofis Logo
  • Home
  • Über uns
    • Bilder Praxis Berlin
    • Inhaber
    • Lymphprofi werden
    • Warum zu uns?
    • Für Ärzte
    • Impressum
  • Standorte
    • Berlin
    • Schwerin
    • Chemnitz
  • Schwerpunktpraxen
  • Therapie
    • Krankheiten
      • Lymphgefäßsystem
      • Lymphödem
      • Lipödem / Lipolymphödem
      • Ulcus cruris Behandlung
    • Behandlungsablauf
    • Die 5 Säulen
    • Lymphdrainage/KPE
  • Blog
  • Kontakt
KrankheitsbilderLymphprofis2018-09-20T12:03:17+02:00

Primäre (angeborene) Lymphödeme

Hierbei handelt es sich um Lymphödeme, die einen angeborenen Ursprung haben. So können z.B. zu wenige Lymphbahnen oder Lymphknoten angelegt sein. Zu Problemen führt das dann, wenn die sogenannte lymphpflichtige Last nicht mehr abtransportiert werden kann. Das kann bereits bei einem Baby passieren, mit zunehmenden Alter und dadurch Reduzierung der Transportkapazität oder durch eine Verletzung, bzw. Trauma in dem betroffenen Bereich. Patienten mit primären Lymphödemen sind dann immer das Leben lang auf eine Kompressionsversorgung angewiesen.

Sekundäre (erworbene) Lymphödeme

Bei den Sekundären Lymphödemen kommt es erst dann zu Problemen, wenn z.B. eine Operation die Entfernung von Lymphknoten oder die Durchtrennung von Lymphbahnen erfolgen musste. Oder eine Bestrahlung des Gewebes erfolgen musste. Viele Krebspatienten kennen das. Gerade, wenn viele Lymphknoten in der Achsel entfernt wurden und der Arm schwillt an. Oder wenn die Leistenlymphknoten entfernt werden und das Bein und vielleicht sogar der Genitalbereich ödematisiert. Aber auch Unfälle, die ein Zerreißen der Lymphbahnen als Folge haben, sind hier einzuordnen.

andere Lymphödeme

Ein Lymphödem kann auch dann entstehen, wenn das Herz an Pumpleistung verloren hat und nicht mehr ausreichend Kraft besitzt, den Blutkreislauf in Schwung zu halten. Dann kann es sein, dass die Beine, Rumpf und Arme anschwillen. Ein geübter Arzt oder Lymphtherapeut erkennt die Ödeme bereits beim Abtasten. Das Gewebe gibt sehr leicht nach und eingedrückte Dellen füllen sich sofort wieder nach Druckreduzierung.

Die Behandlung über Lymphdrainage und Kompression ist hierbei kontraindiziert und sogar gefährlich. Die Haupttherapie ist in diesem Fall das Herz zu stärken und über ärztlich begleitete Entwässerungstabletten die Ödeme zu reduzieren.

Lipödeme & Lipolymphödeme

Diesem Thema haben wir eine extra Unterseite gewidmet:

Lip-Lipolymphödem

Lymphprofis

Die Lymphprofis sind eine Praxis / Lymphzentrum für die Behandlung von leichten bis zu schwersten lymphangiologischen Krankheitsbildern in Berlin und Chemnitz. Dazu zählen Krankheitsbilder aus dem Bereich Lymphödeme (primäre & sekundäre), Ödeme nach Krebserkrankungen, Lipödeme, Lipolymphödeme und Ulcus cruris (offene Beine) und andere. Zu unserer Arbeit gehört neben der manuellen Lymphdrainage auch die Kompressionsbandage bzw. Kompressionsversorgung.

www.lymphprofis.de
Lymphprofis
Bornstrasse 2
12163 Berlin
kontakt@lymphprofis.de

Lymphdrainage Berlin und Chemnitz

 

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Informationen

  • Allgemein
  • Forschung
  • Tipps & Hinweise

Rechtliches

Die auf lymphprofis.de und lymphprofi.de angezeigten Informationen, Bilder und Empfehlungen unterliegen der freien Meinungsäußerung des Seitenbetreibers. Diese können gerne unter der Nennung der Seite lymphprofis.de kostenfrei verbreitet werden.

Copyright 2019 Lymphprofis - Lymphzentrum in Berlin - | All Rights Reserved
Toggle Sliding Bar Area

Lymphdrainage in Berlin & Chemnitz

Seit dem 05.09.16 sind wir mit der Lymphpraxis in neue Räumlichkeiten in der Bornstrasse 2, 12163 Berlin umgezogen. Seit dem 15.10.19 ist die erste Filiale in der Helbersdorfer Strasse 78 in 09120 Chemnitz eröffnet. Wir bieten Ihnen neben professioneller Lymphdrainage die Kompressionstherapie über Bandagen und Strumpfversorgungen.

Krankheitsbilder

Behandelt werden sämtliche primären und auch sekundären Lymphödeme, die durch Krebserkrankungen (z.B. Mamma Ca.) oder anderen Krankheitsbildern wie auch das Lipödem entstehen. Egal ob die Ödeme an den Armen, Beinen, Genitalien, Gesicht oder Rumpf zu finden sind.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungOK
Nach oben